Utfloog noah Kamerun un Plattdüütsch Lerer singn

De Kyritzer Plattdüütschfrünn kumm rum - Der Juni ist unser Reisemonat. Am 06.06.2018 trafen wir uns in der Filmtierschule Harsch in Sieversdorf um Filmstars mit vier Beinen, Fell oder Federkleid zu erleben. Hunde, Katzen, Pferde oder Federvieh lernen nämlich hier Kunststücke  für Kino- und Fernsehfilme. Spannend war es von Astrid Harsch zu hören, wie ihre Tiere spielerisch trainiert werden, Aufgaben für die Rolle vor der Kamera zu bewältigen. Ein aufschlußreicher Ausflug in die Filmwelt.  "Das war ja interessant" oder "Hätte ich gar nicht gedacht" waren dann oft  bei der anschließenden Kaffeetafel in Kamerun zu hören ,wo alles nochmals ausgewertet wurde und da unser Herrmann Trilck sein Akkordeon dabei hatte erklangen in gemütlicher Runde noch einige plattdeutsche Lieder.
In der Woche ging es noch spannend weiter. Das 4.Plattdeutschfestival im havelländischen Grossderschau lud in die Kolonistenkirche ein. Auch hier waren wir mit einem kleinen Programm vertreten. Mit Liedern, Textbeiträgen, einem Sketch und viel guter Laune stimmten  wir uns in der Kirche von Grossderschau in den Nachmittag ein. Die Platttdeutschgruppe des Ortes um Helga Klein hatte das Festival mit viel Liebe und Freude am Detail vorbereitet.  Mit dabei war auch die plattdüütsche Singegruppe aus Havelberg, mit denen es seit Jahren solch schöne gemeinsame Treffen stattfinden. Sie sangen von den Linnewebern, da sich die Rathenower Spinnweben, eine Traditionsgruppe aus Rathenow uns angeschlossen hatte. Annemarie Ostermeier, Lieselotte Gabel und Anngret mit der Handpuppe Fiete trugen vergnüglicheTexte up Platt vor. Sogar Landwirt Burghart Lütkemeyer traute sich in der Kolonistenkirche seine niederdeutsche Version der       „Sieben Brücken“ von Karat vorzusingen:

Manchmoal go ik miene Stroat wohl  ohne Blick,

manchmal wünsch ik mir mien Schaukelperd torück.

Manchmal bin ik ohne Rast un Ruh,

manchmal schlut  ik alle Dören noah mi tu.

Manchmoal is mi kolt und manchmoal heet,

manchmoal  weet ik nich mehr wat ik weet.

Manchmoal  bin ik schon an Morgen mäud

 und denn sög ik Trost in een leed.

 

Över söben Brücken müst du goahn,

söben düstre Joahre överstohn,

Söbenmoal wöst du de Asch wohl sin,

över eenmoal ok de helle Schien .

 

Manchmal schient de Klock des Lebens still to stoahn,

Manchmaol schient man ümmer nur im Kreis to goahn,

Manchmoal is man wie von Fernweh krank,

manchmoal sitt man still up eene Bank.

Manchmoal grippt man noah de ganze Welt,

manchmaol meent man det de Glücksstern föllt.

Manchmaol  nimmt man wo man leuwer givt.

Manchmoal  haßt man det wat man doch hätt  leevt.

 

Över söben Brücken müst du goahn,

söben düstre Joahre överstohn,

Söbenmoal wöst du de Asch wohl sin,

över eenmoal ok de Erdenschien.

 

Mut zeigte auch der 10Jährige Justin, der mit seinem Bruder bei Pflegemutter Helga Klein lebt und einen plattdeutschen Text des Mecklenburgers Rudolf Tarnow vom Brömmer vorlas. Am Ende des Nachmittags waren sich alle einig: zur 5.Auflage des Festivals sind wir alle wieder mit von der Partie.

 Text: Gabriele Ellfeldt  Fotos: Friedrich Gabel

 

gefördert durch
land brandenburg mwfk

VERANSTALTUNGEN
Fr., 18. Juli., 14:00 Uhr
Rehfeld begeht den 120. Geburtstag von Ernst Stadtkus
 
Mi., 30. Juli., 14:00 Uhr
Riep för de Insel - Potsdamer Sommerdräpen
 
Sa., 2. Aug.., 15:00 Uhr
Max-Lindow-Wanderausstellung in Strasburg
 
Mo., 4. Aug.., 09:00 Uhr
Ferienspiele up Prignitzplatt in Bad Wilsnack
 
PLATT IN UNS KIRCH
19. Juli., 10:00 Uhr
Platt in der Kirche in Kagar
 
20. Juli., 14:00 Uhr
Platt in der Kirche in Groß Breese
 
20. Juli., 14:00 Uhr
Platt in der Kirche in Quitzöbel