Uckermärker Arbeitsheft liegt erstmals in der Anpassung an das Prignitzplatt vor
Das niederdeutsche Arbeitsheft „Plattdütsch foer ju“ aus der Uckermark liegt seit Februar 2025 in der dritten Auflage vor. Zielgruppe sind Schüler der Klassen 3 und 4. Doris Meinke aus Prenzlau entwickelte 2017 die Idee für das Arbeitsheft und verfasste die Texte. Die Sparkasse Uckermark finanzierte alle drei Auflagen.
Parallel dazu ist dieses Arbeitsheft jetzt erstmals an das Prignitzplatt angepasst. Es erschien unter dem Titel „Plattdüütsch för ju“ und liegt in einer Auflage in Höhe von 250 Exemplaren vor.
Der Verein für Niederdeutsch eröffnet Geschäftsstelle in Wittstock
Die Eröffnung der Geschäftsstelle in der Bahnhofstraße in Wittstock erfolgte am Montag, 10. März, im Rahmen eines Empfangs. Vertreter des Brandenburger Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK), Landkreis OPR, der Kommunen Kyritz, Stavenhagen und Wittstock, Verbänden aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, Unternehmen sowie Vereinsmitglieder folgten der Einladung.
Max-Lindow-Liederbuch erschienen
In Prenzlau ist zum Jubiläum des Dichters das 1. Max-Lindow-Liederbuch erschienen. In diesem Werk wird erstmals eine Auswahl von 26 Liedern veröffentlicht, die einen faszinierenden Einblick in die plattdeutsche Kultur und Sprache bieten.
Zum internationalen Tag der Muttersprache erlebten die Besucher am Freitag, 21. Februar 2025, in der Bibliothek im Kontor in Wittstock eine Premiere. Die Plattsprecher vom Klöndisch der Volkshochschul-Regionalstelle in Wittstock und die Mädchen und Jungen der Kinnerschool in Sewekow spielten sich in die Herzen des Publikums.
Unter dem Titel „Lach doch moal“ zeigten sie, wie vielfältig die niederdeutsche Kultur ist. Die 40 Zuschauer verfolgten das mehr als einstündige Programm im ausverkauften grünen Salon.
gefördert durch
VERANSTALTUNGEN | ||||
---|---|---|---|---|
|
PLATT IN UNS KIRCH | |||
---|---|---|---|
|