Die Mecklenburgische Autorin des Buches Kasper un Klabauterkatt - Susanne Bliemel - hatte tatsächlich die Schiffskatze mit ihrerer Bernsteinkette zur Lesung in die Putlitzer Grundschule mitgebracht. Wer ganz genau hinschaut, erkennt ihr schwarzes Fell zwischen den Kinderköpfen. Klar wollte sie jeder mal streicheln. Schließlich ist es eine abenteuerlustige Mieze, die da mit dem 10 jährigen Schiffsjungen an Bord gegangen ist. Sie schnackt wie Kasper up platt und die Putlitzer Kinner haben fast alles verstanden, was Susanne Bliemel vorgetragen hat.
Flämingische Lieder trug Ronald Heber aus Bad Belzig zu seiner Gitarre im Wendischen Museum von Cottbus vor, Astrid Flügge Gedichte von Max Lindow und Erna Taege-Röhnisch. Aus gutem Grund: In der Mühlenstraße ist zur Zeit die Wanderausstellung" Was heißt hier Minderheit?" zu erleben, die über die 7 Minderheiten und die Niederdeutschsprecher in Deutschland informiert. Und Plattdeutsch gehört nun mal auch zu Brandenburg. Dass die Regionalsprache in der Verfassung steht, erstaunte die Lausitzer Besucher, die am Europäischen Sprachentag ins Wendische Museum gefunden hatten
Bei spätsommerlichem Sonnenschein begrüßte der Leiter des Literaturmusuems Torsten Jahn die Wittstockerin der Reuterstadt Stavenhagen. Gut drei Dutzend Prignitzer nutzten das Angebot der Stadt, mit dem ersten Bürgerbus in die Vaterstadt des wichtigsten plattdeutschen Dichters zu reisen. Ein literarischer Rundgang und der Besuch des Literaturmusuems boten ausgiebig Gelegenheit, den Dichter und sein Leben in Stavenhagen besser kennenzulernen. Passend zu den Lebensorten Reuters trug Renate Drefahl plattdeutsche Passagen aus den den Werken des Dichters vor.
Wer in den Prignitzer Bus der Linie 746 von Wittstock über Sewekow nach Flecken Zechlin steigt, wird jetzt auch plattdeutsch informiert. Für die Ansagen sind Ingrid Meckelburg und Ute Eisenack vom Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg ins Studio von Klaus Falk in Berlinchen gegangen. Das liegt nicht nur an der Strecke, sondern ist schon mehrfach von den Plattsprechern genutzt worden. Plattdüütsch kann in den Dörfern der Region noch öfter gehört werden: beim plattdeutschen Gottesdienst in der Sewekower Kirche, in der "Kinnerschool" oder in Wittstock beim Stammtisch der Volkshochschule. Erstmals rollen die Fahrgäste der ostprignitzer Buslinie mit Plattdeutsch am 16. September 2023 zum Dorffest des Landkreises nach Sewekow.
gefördert durch
VERANSTALTUNGEN | ||||
---|---|---|---|---|
|
PLATT IN UNS KIRCH | |||
---|---|---|---|
|