Plattdüütsch Eck
Das Projekt soll allen Interessierten in den niederdeutschen Regionen Brandenburgs ermöglichen, niederdeutsche Literatur, CDs oder DVDs auszuleihen. Die örtlichen Bibliotheken verfügten zu Beginn nur sporadisch über entsprechende Angebote. Einzig in Prenzlau gab es eine plattdeutsche Sammlung. Sie bildete die Basis des ersten Plattdüütsch Eck. Ein Bereich der städtischen Bibliothek Prenzlau konnte mit moderner niederdeutscher Literatur, CDs, DVDs ausgestattet und technisch aufgerüstet werden. Die Stadt hat mit Doris Meinke einen festen Ansprechpartner für Schul- und Kitaprojekte.
Die Medien können auch über die Stadt hinaus im Bibliotheksverbund des Landes ausgeliehen werden. Weitere Plattdüütsch Ecken wurden in den Stadtbibliotheken von Wittstock, Putlitz, Kyritz und Jüterbog sowie im Kolonistenmuseum Großderschau 2021 etabliert.
Zuletzt sind in Perleberg, Templin, Wusterhausen/Dosse und Bad Wilsnack neue Plattdeutsche Lesebereiche in den städtischen Medienzentren hinzugekommen. Hier finden Lesungen und Schulstunden statt. Dafür liegen 6 plattdeutsche Bibliotheksprojekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor. Sie wurden innerhalb einer Werkstatt in der Stadtbibliothek Wittstock erarbeitet.
Leseecken mit plattdeutschen Medien:
Dominikanerkloster Prenzlau
Stadtbibliothek Wittstock/Dosse
Putlitz Stadtbibliothek
Kyritz Stadtbibliothek, neu am Klosterquartier Johann-Sebastian-Bach-Str. 2
Jüterbog Kulturquartier Mönchenkloster
Stadtbibliothek Templin
Wegemuseum Wusterhausen/Dosse Am Markt 3
Stadtbibliothek Perleberg
Kolonistenmuseum Großderschau
Stadtbibliothek Bad Wilsnack