Prignitz

Die Prignitz befindet sich im Nordwesten des Landes Brandenburg und erstreckt sich über die Landkreise Prignitz und Ostprignitz-Ruppin. Sie grenzt an die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Das spiegelt sich auch im jeweiligen Dialekt des Plattdeutschen wider, das als west- und ostprignitzer Platt erkennbar ist. Hermann Graebke (1833 bis 1909) stammte aus Lenzen an der Elbe. Er schuf die Prignitzhymne "Wo de Elvstrom geiht." Graebke stand mit dem Pädagogen Franz Giese (1894 bis 1981) aus Premslin bei Karstädt für das Westprignitzer Platt. Den Brückenschlag zur Ostprignitz unternahm Pfarrer Gottfried Winter (1937 bis 2020) aus Breese; später wohnte er in Bad Wilsnack. Der auch sprachenpolitisch engagierte Pfarrer machte sich mit seinen plattdeutschen Predigten in der Prignitz einen Namen und begeisterte viele Besucher bei seinen Gottesdiensten. 

In der Ostprignitz gelten Heinz Müller oder Ernst Stadtkus (1905 bis 1987) als Bewahrer des regionalen ostprignitzer Platt. Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg gründete sich 2014 in Wittstock. Damit entwickelte sich Wittstock zum Zentrum des Engagements für den Erhalt der niederdeutschen Sprache und damit auch des Prignitzer Platt. Die Kommunen Wittstock und Kyitz sind Mitglieder Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg. Weitere Akteure sind in Bad Wilsnack, Freyenstein und Putlitz. 

Seit März 2025 befindet sich in Wittstock die Geschäftsstelle des Vereins für Niederdeutsch im Land Brandenburg. 

VERANSTALTUNGEN
So., 21. Sep.., 11:00 Uhr
Apfelfest im Arche-Schaugarten in Papenbruch
 
So., 21. Sep.., 15:30 Uhr
Plattdüütsch in Lenzen (Elbe)
 
Di., 23. Sep.., 18:00 Uhr
VHS Stammtisch Plattdeutsch Wittstock
 
Do., 25. Sep.., 13:30 Uhr
"Von Icke bis Platt" - Filmschau im Städtischen Gymnasium in Wittstock
 
PLATT IN UNS KIRCH
12. Okt.., 10:15 Uhr
Platt in der Kirche in Rheinsberg
 
26. Okt.., 14:00 Uhr
Platt in der Kirche in Putlitz
 
16. Nov.., 14:00 Uhr
Platt in der Kirche in Großderschau