Publikationen
2025 Das Uckermärker Arbeitsheft für die Klassen 3 und 4 liegt in der dritten Auflage vor. In einer Anpassung an das Prignitzplatt liegt dieses Arbeitsheft in der ersten Auflage vor.
Die Sparkasse Uckermark finanzierte alle drei Auflagen des Uckermärker Arbeitsheftes. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg unterstützte die Übertragung in das Prignitzplatt mit finanziellen Mitteln.
2025 Herausgabe der CD "Flämingische Klampfenlieder"
Vereinsmitglied Ronald Heber aus Bad Belzig hat zur Gitarre 14 Lieder aus dem Hohen und Niederen Fläming eingespielt. Es handelt sich dabei um ins Platt übertragene Volkslieder, das Burgenwanderlied (Borjenwannerwech) von Helmut Moritz und eigene Stücke von Ronald Heber. Das Projekt des Vereins für Niederdeutsch im Land Brandenburg wurde mit Mitteln der Mittelbrandenburgischen Sparkasse finanziert.
2024 Plattdeutsch sichtbar machen - Projekte aus dem Sprachgebiet
Der Bunnsraat för Nedderdüütsch und das Niederdeutschsekretariat veröffentlichten diese Broschüre. Es geht um beispielhafte Vorhaben aus allen acht Bundesländern, die Plattdeutsch unter den Schutz der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprschen gestellt haben. Damit soll die Sichtbarkeit der Sprache in der Öffentlichkeit erhöht werden. Es wird gezeigt, wie unterschiedliche Akteure die Sprache aktiv in den Alltag und die Öffentlichkeit tragen: von der Heimatschatzkiste(Mecklenburg-Vorpommern) über das plattdeutsche Dorftheater Gladigau (Sachsen-Anhalt) bis zur Kampagne "Rut mit de Spraak" (Schleswig-Holstein). Die zweisprachigen Busansagen auf der Schösserlinie von Rheinsberg nach Mirow und das Kunstprojekt am Gymnasium in Wittstock sind die Beiträge aus Brandenburg. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg hat das Vorhaben finanziert.
2024 Herausgabe der CD "Een Hoog up Flämingisch" - die letzten Muttersprachler erzählen
2023 Plattdeutsche HörStadtPläne für Kyritz, Wittstock und Wusterhausen
2022 "Vom Stoppelhopser un sin Frünn" heißt die Broschüre mit plattdeutschen Texten und Gedichten über den Kyritzer Heimatdichter Ernst Stadtkus.
2022 "Platt Helpt!"- die Broschüre liegt in der zweiten Auflage vor, jetzt mit QR-Code.
2020 Brannenborch Plattfibel erscheint erstmals
Im Sommer 2020 wird die Brannenborch Plattfibel im Potsdamer Landtag vorgestellt. Elisabeth Berner, Astrid Flügge und Doris Merinke haben das Lehrbuch erarbeitet. Die Vereinsmitglieder Ingrid Meckelburg und Heidi Morling wirkten dabei mit. Die Illustrationen stammen von Johanna Frase. Die Gesamtherstellung lag beim Schibri Verlag.
2017 Unser Sprachset "Platt helpt"
Der Sprachset "Platt helpt! richtet sich an Pflegende und medizinisches Personal, die mit Demenzkranken arbeiten. Kenntnisse der Muttersprache erleichtern den Umgang mit Menschen, die sich an immer weniger erinnern. Die Muttersprache ist das, was in Erinnerung bleibt, wenn die anderen Erinnerungen schwinden. Das von Prignitzer Plattsprechern erarbeitete Sprachset bietet einen Grundwortschatz im brandenburgischen Platt und eine CD, auf der die Aussprache zu hören ist. Das Sprachset ist in der Geschäftsstelle des Vereins für Niederdeutsch im Land Brandenburg in der Charlottenstraße 31 in 14467 Potsdam kostenfrei erhältlich. Ebenso das vom Bundesraat för Nedderdütsch erstellte Erinnerungsbuch mit Bildern und Gesprächsanregungen im niedersächsischen Platt.