Großer Tag für Brandenburger Platt auf der LAGA Wittstock
Uckermärkisches Platt trifft Prignitzplatt: „Grööte ut Prentzlow“ brachten Prenzlauer jeden Alters von der Ucker an die Dosse, denn auch sie haben bereits eine Landesgartenschau ausgerichtet. Beide Städte werden künftig ihre partnerschaftliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Niederdeutschen Sprache vertiefen, weil sie den hohen Wert des Plattdeutschen als regionales Kulturgut anerkennen. Einen entsprechenden Freundschaftsvertrag
unterzeichneten heute Bürgermeister Jörg Gehrmann, Wittstock und Hendrik Sommer, Prenzlau. Vor allem auf den Gebieten Platt in der Bildung und Platt in der Pflege wollen sich beide Städte gegenseitig unterstützen und Begegnungen fördern. Darin heißt es:„Brandenburg bekennt sich mit der Unterzeichnung der Europäischen Charta zur Regional - und Minderheitensprache zum aktiven Erhalt und zur Pflege des Niederdeutschen im Land. In diesem Sinne übernehmen die beiden Städte Wittstock und Prenzlau hiermit eine wegweisende Verantwortung.“
Zuvor hatte ein stimmungsvoller Plattdeutscher Gottesdienst unter freiem Himmel den Tag der Niederdeutschen Sprache auf der Wittstocker Landesgartenschau eröffnet, gesungen und gesprochen up Platt von Ute Eisenack aus Neuruppin, Dr. Hanna Löhmannsröben aus Potsdam und dem Ehepaar Cubatynski
.
Der Shantychor Stella Maris aus Kyritz und die Rostocker Plattfrünn vom "Klönsnack Rostocker7 e.V." und Nuurdwind e.V. gestalteten das weitere Bühnenprogramm des Tages auf der Großen Bühne. Gleich nebenan waren unsere Wittstocker - hier Heidi Morling und Andrea Mühlberg,mit einem Informations- und Buchstand am ganzen Tag Ansprechpartener in Sachen Niederdeutsch in Brandenburg. Von Kinnerschool bis Platt in der Pflege - gesprochen wurde viel an diesem Tag up Platt über unsere gemeinsame Regionalsprache an Dosse, Ucker und Havel. Wann gibt es das sonst schon - einen ganzen Tag der Niederdeutschen Sprache in Brandenburg. Das war eine gelungene Premiere!