Brandenburger Platt im Wendischen Museum Cottbus

Auftritt Europ. Sprachentag Wendisches Museum Cottbus Flämingische Lieder trug Ronald Heber aus Bad Belzig zu seiner Gitarre im Wendischen Museum von Cottbus vor, Astrid Flügge Gedichte von Max Lindow und Erna Taege-Röhnisch. Aus gutem Grund: In der Mühlenstraße  ist zur Zeit die Wanderausstellung" Was heißt hier Minderheit?" zu erleben, die über die 7 Minderheiten und die Niederdeutschsprecher in Deutschland informiert. Und Plattdeutsch gehört nun mal auch zu Brandenburg. Dass die Regionalsprache in der Verfassung steht, erstaunte die Lausitzer Besucher, die am Europäischen Sprachentag ins Wendische Museum gefunden hatten

. Astrid Flügge nutzte die Gelegenheit, über die Aktivitäten unseres Landesvereins für die Pflege des Niederdeutschen , aber auch die offenen Fragen zu informieren. Anders als die Minderheit ist Niederdeutsch ausschließlich Projektgefördert, längerfristige und nachhaltige Planungen sind da nicht drin.

Ronald Heber und Katrin Kliem im Wendischen Museum

Wir nutzten die Gelegenheit die Sonderausstellung aber auch das neugestaltete wendische Museum zu besichtigen. Der historiche Handelshof in der Cottbuser Altstadt wurde vor fast 30 Jahren zum Museum umgestaltet. Thematisch gegliedert nach Sprache,Literatur, Kunst, Sagenwelt und  Kirche erzählen die einzelnen Räume Geschichte und Gegenwart der Niedersorbischen Minderheit im Süden Brandenburgs.

 Figur vor Museum

 

 

 

gefördert durch
land brandenburg mwfk

VERANSTALTUNGEN
So., 17. Aug.., 15:30 Uhr
Plattdüütsch in Lenzen
 
Mo., 25. Aug.., 09:00 Uhr
Sketche und Gedichte up Platt in Großderschau
 
Di., 26. Aug.., 09:00 Uhr
Sketche und Gedichte up Platt in Großderschau
 
Mi., 27. Aug.., 09:00 Uhr
Sketche und Gedichte up Platt in Großderschau
 
PLATT IN UNS KIRCH
17. Aug.., 14:00 Uhr
Platt in der Kirche in Meichow
 
14. Sep.., 14:00 Uhr
Platt in der Kirche in Bechlin
 
12. Okt.., 10:15 Uhr
Platt in der Kirche in Rheinsberg