Klöndisch tritt bei besonderer Weihnachtsfeier in Wittstock/Dosse auf
Die Plattsprecher in Wittstock/Dosse traten am 9. Dezember 2024 in das Rampenlicht. Die Mitglieder des plattdeutschen Klöndisch der Volkshochschul-Regionalstelle in Wittstock begeisterten mit ihrem Auftritt das Publikum einer besonderen Weihnachtsfeier des Rotary Club Wittstock.
Die Rotarier empfingen mit weiteren Partnern mehr als 60 einsame sowie sozial bedürftige Frauen und Männer zu einem gemütlichen Beisammensein mit Kulturprogramm im Festsaal „Zur Eiche am Gröper Tor“ in Wittstock. Diese Veranstaltung war zugleich eine Premiere für den Rotary Club Wittstock. „Wir hatten die Idee, vor allem Menschen einzuladen, die zu Weihnachten eine harte Zeit vor sich haben“, sagte Rotarier Uwe Lippert. Schon länger stand diese Idee im Raum; nun füllte der Rotary Club Wittstock dieses Vorhaben mit Leben. Der festlich geschmückte Raum stimmte das Publikum auf mehrere Stunden in Gemeinschaft ein. „Die runden Tische sind eine Einladung, dass alle miteinander ins Gespräch kommen“, sagte Uwe Lippert. Kaffee und Kuchen sowie Entenbraten gehörten zu den kulinarischen Überraschungen.
Die Frauen und Männer vom Klöndisch hatten unter Leitung von Heidi Schäfer ein buntes Programm mit Liedern, Gedichten und Sketchen im Gepäck. „Es macht uns viel Spaß, wenn wir miteinander Plattdüütsch reden, singen und Sketche aufführen“, sagte Heidi Schäfer bei der Begrüßung. Die Lieder „Bald nu is Wiehnachtstied“ und „Es ist für uns eene Tied“ erklangen zu Gitarrenmusik. Ingrid Meckelburg und Arnold Flau traten im Duett auf und hauchten dem „Liebesbrief“ von Ernst Stadtkus Leben ein. Mit „Dat Wiehnachtsgeschenk“ und „Dat Jesuskind“ trugen die Plattsprecher nachdenkliche Gedanken vor. Bei den Sketchen „De Audienz bie'n Papst“ und „Bauer sucht Frau“ übertrug sich eine heitere Stimmung auf das Publikum. Auch der Chor des Städtischen Gymnasiums in Wittstock gastierte mit einem bunten Liederreigen zur Advents- und Weihnachtszeit.
Bild und Text: Christamaria Ruch