Preisverleihung beim 17. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark

Der 17. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark ist Geschichte. Die Gewinner und Platzierten in hoch- und niederdeutscher Sprache wurden am Sonntag, 23. November 2025, im Dominikanerkloster in Prenzlau gekürt. 

praemierung jlw prenzlau 23.11.25

Die Preisträger in der Wertung Plattdeutsch mit ihren Mentorinnen Heidi Schäfer (l.) und Doris Meinke (r.). 

Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Thema „Ein ganz normaler Tag…?“ 158 Beiträge, davon 20 in niederdeutscher Sprache, gingen bei der Jury ein. Schirmherren des Wettbewerbs waren Karina Dörk, Landrätin der Uckermark, und Thorsten Weßels, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Uckermark.

Josephine Borth, Leiterin der Bibliothek im Dominikanerkloster in Prenzlau, moderierte die mehr als 90-minütige Festveranstaltung. Der Künstler Felix Hahnsch umrahmte das Programm musikalisch.  

19 Preise gab es in den Sparten Prosa, Lyrik, Plattdeutsch, Poetry Slam und Comic.

praemierung jlw prenzlau 23.11.25 2

Mia Schaumann (l.) und Fine Köhler setzten sich mit ihren plattdeutschen Beiträgen in der Altersklasse bis 13 Jahre durch. 

gewinner jlw prenzlau 23.11.25

Die Gewinner und Platzierten des 17. Jugendliteraturwettbewerbs der Uckermark.  

Die achtköpfige Jury vergab Preise in den Kategorien Plattdeutsch in den Altersgruppen bis 13 Jahre und ab 17 Jahre sowie Plattdeutsch-Klassenpreis. In der Altersgruppe bis 13 Jahre setzte sich Mia Schaumann aus Gramzow mit ihrer Geschichte „Voaters Oewerraschung“ als Gewinnerin durch. Sie erhielt einen Sonderpreis der Stadt Prenzlau. Fine Köhler aus Wittstock belegte mit „Een ganz normoalen Dach?“ den zweiten Platz vor Emilia Templin aus Prenzlau mit „De Tiet rönnt un rönnt.“

Mit der 17 Jahre alten Jette Bolz aus Siedenbrünzow kürte die Jury eine Plattsprecherin, die beim Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark bereits als Preisträgerin bekannt ist. Jette Bolz ist Niederdeutsch-Botschafterin in Mecklenburg-Vorpommern und überzeugte mit ihrer Geschichte „Ein normaler Dach?“

Der Plattdeutsch-Klassenpreis ging an die Klasse 6 a der Max-Lindow-Schule in Prenzlau für einen Comic. Diesen Preis sponsorte der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg bereit.

Doris Meinke von der Plattdütsch Eck im Dominikanerkloster in Prenzlau freute sich, dass der plattdeutsche Unterricht in den Schulen in der Uckermark auch Früchte beim Wettbewerb zeigt. Doris Meinke besucht regelmäßig Schulklassen, vermittelt dort die plattdeutsche Sprache und begleitet Schulklassen auch bei ihren Arbeiten für den Jugendliteraturwettbewerb. Gemeinsam mit Ellen Rohrbeck aus Prenzlau leitete Doris Meinke einen plattdeutschen Workshop in der Max-Lindow-Schule in Prenzlau.

Auch Heidi Schäfer von der Kinnerschool Sävko (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) zeigte sich sehr erfreut, dass mit Fine Köhler erstmals eine Akteurin der Kinnerschool zu den Preisträgern gehört.

Text und Bilder: Christamaria Ruch

gefördert mit
land brandenburg mwfk

VERANSTALTUNGEN
So., 30. Nov.., 15:00 Uhr
Verleihung der Max-Lindow-Medaille in Prenzlau
 
Di., 2. Dez.., 15:00 Uhr
Plattsnacker in Bälow
 
Di., 2. Dez.., 18:00 Uhr
VHS Stammtisch Plattdeutsch Wittstock
 
So., 7. Dez.., 15:00 Uhr
Plattdüütsch in Lenzen/Elbe
 
PLATT IN UNS KIRCH
Keine Termine