Plattdeutsch lesen,hören und erleben

TIPP 1 Das Hamburger Ohnsorg-Theater steuert Busunternehmer Thomas Kurschat aus Wittstock in diesem Herbst zum 2. Mal zusammen mit unserem Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg an. „Droomdänzer“ (Traumtänzer) heißt das plattdeutsche Stück, das nach einer Führung durch das Ohnsorg-Theater am 3. November 2017 umd 19 Uhr 30 beginnt. Nach der gelungenen Platt-Adaption von „Honnig in Kopp", steht erneut eine zeitgenössische Komödie auf dem Programm. Bei den „Droomdänzers“ wollen  späte Singels ihrem Glück durch Speedatings auf die Sprünge helfen. Wer Theaterluft , vermischt mit einer kräftigen Nordseebrise schnuppern will, der kann den Bus ab Wittstock 13 Uhr 30 nehmen. Anmeldungen unter 03394/47990.

TIPP 2  „Un sei danzt...“ -  Konzertabend mit plattdeutschen Liedern

In der Adventszeit laden wir alle Plattfreunde ins Potsdamer Museumshaus zum Güldenen Arm in der Altstadt ein. Wir freuen uns, den Europäischen Regional- und Minderheitensprachentag etwas verspätet mit einem tollen Konzert in Potsdam würdigen zu können: Wir haben für den 10. Dezember 2017 um 15 Uhr WOLFGANG RIECK, den Rostocker Liedermacher und Kabarettisten gewinnen können,

den mancher vielleicht noch aus seiner frühen Bühnenzeit als Duo Piatkowski/Rieck kennt           

Seit nun schon gut vier Jahrzehnten beschäftigt sich der Sänger und Liedermacher Wolfgang Rieck mit plattdeutschen Liedern. Der Reichtum dieser Sprache, ihre klanglichen Vorzüge und Bildhaftigkeit, ihr überwältigender Humor – all das macht es ihm leicht, Lieder in Plattdeutsch zu schreiben und aufzuführen.  In seinem abendfüllenden Programm finden sich Lieder, die von Plastiken des Bildhauers Ernst Barlach, der im mecklenburgischen Güstrow lebte und arbeitete, inspiriert wurden neben traditionellen Liedern, Songs vertonter Lyrik von Gegenwartsautoren und Liedern, die mit Riecks Vergangenheit, der Seefahrt, zu tun haben. Aber auch Liebeslieder und Balladen auf historische Ereignisse sowie Moritaten sind in seinen Aufführungen zu hören. Dass sich dabei inhaltlicher Anspruch und niveauvolle Unterhaltung nicht im Wege stehen müssen, zeigt der gebürtige Rostocker in seinem Konzertprogramm „Un sei danzt...“. Der Titel des Programms ist einem Lied Wolfgang Riecks entlehnt, das sich an der Figur „Tanzende Alte“ von Ernst Barlach orientiert. Rieck, der seine Lieder mit Gitarren, Banjo, Tenorhorn, Mund- und Ziehharmonika u.a. begleitet, schöpft vorwiegend aus selbstgeschriebenen Texten und eigenen Kompositionen.

WOLFGANG RIECK, der über 17 Jahre zusammen mit Joachim Piatkowski im Rostocker Duo PIATKOWSKI / RIECK auf der Bühne stand, ist vielfach für seine künstlerische Arbeit mit Preisen und Stipendien geehrt worden.

Von 1993 bis 2001 war WOLFGANG RIECK auch als dritter Mann beim Satire/Folk-Trio LIEDERJAN aus Hamburg zu erleben, mit denen er zahlreiche CDs eingespielt hat. Seit 2001 ist er mit etlichen Solo-Programmen, drei musikalischen Lesungen, vier Kinderprogrammen sowie drei musikalischen Duo-Programmen in ganz Deutschland unterwegs.

TIPP 3  Plattdeutsche Weihnachtsgeschichte mit Musik von Carl Orff. Das kann man im Dezember in Rostock erleben. Die traditionelle Aufführung in prächtigen Kostümen führt die St.Johannis Kantorei bereits seit 1969 alle zwei Jahre mit großem Orff-Instrumentarium auf. Die Aufführungen in der St.Johannis-Kirche in Rostock sind schnell ausgebucht, darum sollt man sich schleunigst um Karten bemühen. Am 16. Und 18.Dezember wird die plattdeutsche Weihnachtsgeschichte jeweils um 15 und 17 Uhr aufgeführt. Am 17.Dezember ist sie beim Gottesdienst um 10 Uhr zu erleben.

 

gefördert durch
land brandenburg mwfk

VERANSTALTUNGEN
Di., 20. Mai., 18:00 Uhr
VHS Stammtisch Plattdeutsch Wittstock
 
Di., 27. Mai., 11:00 Uhr
Dreeklang-Treffen in Prenzlau
 
Di., 27. Mai., 15:00 Uhr
Prenzlau: Festveranstaltung zum 150. Geburtstag von Max Lindow
 
Di., 3. Juni., 18:00 Uhr
VHS Stammtisch Plattdeutsch Wittstock
 
PLATT IN UNS KIRCH
18. Mai., 15:00 Uhr
Platt in der Kirche in Sewekow
 
15. Juni., 14:00 Uhr
Gedenkgottesdienst für Max Lindow in Fahrenwalde
 
19. Juli., 14:00 Uhr
Platt in der Kirche in Groß Breese