Plattdeutsches Städtebündnis geschlossen

In der uckermärkischen Stadt Prenzlau ist am Wochenende eine Städtebündnis für die Regionalsprache Niederdeutsch geschmiedet worden. Die Bürgermeister von Wittstock Jörg Gehrmann, der Reuterstadt Stavenhagen Stefan Guzu und der Gastgeber Hendrik Sommer unterschrieben den Freundschaftsvertrag „ Wi trun uns dat“.  Sie erklären, alles für die Pflege und den aktiven Erhalt des Niederdeutschen in ihren Kommunen zu tun. Im Einzelnen sollen Schulpartnerschaften und gemeinsame Tourismusprojekte entstehen.

Auf der Basis der Wittstocker Erklärung wird Niederdeutsch außerdem als aktiver Bestandteil der Pflege-und Betreuungskonzepte sozialer  Einrichtungen in allen drei Städten anerkannt. Die Entwicklung der gemeinsamen Vorhaben wird durch Prenzlau, Wittstock und Stavenhagen mit jeweils 500 Euro jährlich gefördert.

Damit setzen die drei Städte die Verpflichtung aus der Europäischen Charta  für Regional- oder Minderheitensprachen um, die die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg unterzeichnet haben.  

Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern und der brandenburgische Landesverein für Niederdeutsch arbeiten seit dem letzten Jahr zusammen, um Plattdeutsch als kulturellem Erbe des Nordens eine Zukunft zu geben.buergermeisterbank 2

Weitere Informationen sind auch hier zu finden:

https://www.prenzlau.eu/cms/detail.php/land_bb_boa_01.c.438752.de

VERANSTALTUNGEN
Sa., 3. Mai., 13:00 Uhr
Großderschauer Plattbotschafter in Rathenow
 
Mo., 5. Mai., 11:00 Uhr
Enthüllung einer Klönbank in Wittstock
 
Mi., 7. Mai., 14:00 Uhr
Potsdamer Plattrunn: 80 Joahr Fräden
 
Mi., 7. Mai., 18:00 Uhr
VHS Stammtisch Plattdeutsch Wittstock
 
PLATT IN UNS KIRCH
4. Mai., 14:00 Uhr
Platt in der Kirche in Lunow-Luune
 
18. Mai., 15:00 Uhr
Platt in der Kirche in Sewekow
 
15. Juni., 14:00 Uhr
Gedenkgottesdienst für Max Lindow in Fahrenwalde