Plattdüütsche Ferienwoche in Großderschau: Auftritt begeistert Publikum
Die fünfte plattdüütsche Ferienwoche lockte von Montag, 25. August, bis Freitag, 29. August 2025, in das Museum Kolonistenhof in Großderschau.
Die Aufführung beginnt: Helga Klein (v.l.), Pia, Leonora und Heidi Schumann ziehen mit der Gruppe in die Kolonistenkirche in Großderschau ein.
Eine Woche lang probten zwölf Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren an einem plattdüütschen Programm für ihren Auftritt. Leonora, Samira, Jannike, Niklas und die anderen Akteure schüttelten dann einfach ihr Lampenfieber ab und begeisterten am Freitag, 29. August 2025, das Publikum in der vollbesetzten Kolonistenkirche in Großderschau mit ihrem gut einstündigen Auftritt. Dabei überzeugten sie auch mit ihrer Spielfreude.
Ferienspiele up Prignitzplatt in Bad Wilsnack
Lucy, Cara, Paul und die anderen Ferienkinder aus Bad Wilsnack und den benachbarten Dörfern sind ganz bei der Sache. Bei den Ferienspielen up Prignitzplatt vom 4. bis 8. Agust 2025 im Hort "Wirbelwind" in Bad Wilsnack
bedrucken und bemalen die Kinder Stoffrucksäcke und Basecaps mit Großbuchstaben und Textilfarbe.
Niederdeutsch in Schulen und im öffentlichen Raum: Das Niederdeutschsekretariat stellte aktuelle Themen beim Sorbenrat in Potsdam vor
Das Thema Wissensvermittlung über die Regionalsprache Niederdeutsch und die vier nationalen Minderheiten in Deutschland rückt mehr in die Öffentlichkeit.
Wissensvermittlung in den Schulen: Niederdeutsch und die nationalen Minderheiten sollen dort mehr in den Fokus rücken.
Bei einer Fachkonferenz am 24. September 2025 in der sächsischen Landesvertretung in Berlin werden konkrete Empfehlungen zur Wissensvermittlung in den Schulen vorgestellt. Das Wissen über Niederdeutsch und die nationalen Minderheiten, die Lehrkräftebildung oder Unterrichtsmaterialien erstellen – um diese Themen drehen sich die konkreten Empfehlungen.
Stele und Klönecke: Öffentliches Denkmal für Ernst Stadtkus in Rehfeld
„Das war eine jahrelange Idee, jetzt setzen wir Ernst Stadtkus in seinem Heimatort ein Denkmal“, sagte Dieter Lange am Freitag, 18. Juli 2025, sichtlich zufrieden.
Ortsvorsteher Dieter Lange und die Kyritzer Bürgermeisterin Nora Görke an der Stele zum Gedenken an Ernst Stadtkus in Rehfeld.
Lange ist Ortsvorsteher in Rehfeld (Ortsteil der Stadt Kyritz). Eine Stele mit zwei Gedenktafeln und eine Klönecke auf dem Dorfplatz erinnern nun an den Rehfelder Heimatdichter. Rehfeld war die Heimat von Ernst Stadtkus (30. März 1905 bis 15. März 1987). Er widmete sich viele Jahrzehnte dem Schreiben und verfasste regelmäßig Werke im Prignitzer Plattdeutsch. In diesem Jahr wird an seinen 120. Geburtstag erinnert.
gefördert durch
VERANSTALTUNGEN | ||||
---|---|---|---|---|
|
PLATT IN UNS KIRCH | ||
---|---|---|
|