Achtzig Johr is in Deutschland keen Krieg west
Jiwt nich mehr so väl Lüd, den dä’n 2. Weltkrieg met erläwt hemm‘. As ick (Annemarie Giegler) vörig Johr to mienen 90. Jeburtsdach öwerleggt hebb, wer in mien Familch so old worrn is, is mi mien Urgroßmudder infalln.
Erinnerung und Mahnung: Denkmal in Wittstock für die Opfer des Faschismus.
Se hett ok fünf Kinner hat. Zwee Jungs, Paul un Gustav, se sind in‘ 1. Weltkrieg in een Woch falln, bi Sedan un Verdun! So steit‘ in de Kirch in Kloßhogen schreben. Wi mach so n‘ Mudder wollt to Mod west sind?!
Von Platt bis Biografie: 5. Buchmesse in Wittstock mit vielen Themen
Autoren, Herausgeber und Verlage präsentierten sich am Samstag, 26. April 2025, bei der 5. Buchmesse in Wittstock. Die Bibliothek im Kontor bildete dafür in bewährter Weise die Kulisse.
Olivia Schubert (r.) kam bei der Buchmesse mit Birgitt Kaschke aus Wittstock ins Gespräch.
Das Team der Bibliothek und des Fördervereins Lesewelt organisierte die Veranstaltung.Olivia Schubert, Vorsitzende der Max-Lindow-Literaturgesellschaft mit Sitz in der Uckermark, reihte sich mit einem Stand ein. Sie stellte an diesem Tag das Buch „Wat is´t för ´n Land“ aus. Dort sind 26 plattdeutsche Lieder nach Texten von Max Lindow vereint.
Mit Plattdütsch-Eck: Das bot die „Nacht der Bibliotheken“ in Prenzlau
Die Stadtbibliothek im Dominikanerkloster in Prenzlau beteiligte sich am Freitag, 4. April 2025, an der ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken.“ Von einer Onleihe-Sprechstunde für Senioren über die Aktion „Ausleihen, Anmelden, Stöbern“ bis hin
Doris Meinke (l.) las dem Publikum niederdeutsche Geschichten und Riemels vor.
zu einer Taschenlampenlesung für Kinder hielt das Team der Prenzlauer Bibliothek unter Leitung von Katrin Kaesler interessante Angebote für alle Altersgruppen bereit. Doris Meinke von der Plattdütsch-Eck stellte dem erwachsenen Publikum im Lesecafé eigene niederdeutsche Geschichten und Riemels vor.
In Sewekow/Sävko steht die erste zweisprachige Infotafel des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land
Das ist eine Premiere im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Die erste zweisprachige Informationstafel befindet sich seit Sonntag, 6. April 2025, auf dem Dorfplatz in Sewekow/Sävko.
Naturparkleiter Dr. Mario Schrumpf (v.l.), Heidi Schäfer vom Heimatverein Sewekow und Ortsvorsteher Martin Schäfer freuen sich über die zweisprachige Infotafel in Seweko/Sävko.
Der Ort liegt im äußersten Nordwesten des Naturparks. Unter dem Titel „Sewekow – ein besonderes Dorf; Sävko – een besonnert Dörp“ erfahren die Besucher, was Sävko so besonders macht.
gefördert durch
VERANSTALTUNGEN | ||||
---|---|---|---|---|
|
PLATT IN UNS KIRCH | |||
---|---|---|---|
|