Preisverleihung beim 17. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark
Der 17. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark ist Geschichte. Die Gewinner und Platzierten in hoch- und niederdeutscher Sprache wurden am Sonntag, 23. November 2025, im Dominikanerkloster in Prenzlau gekürt.

Die Preisträger in der Wertung Plattdeutsch mit ihren Mentorinnen Heidi Schäfer (l.) und Doris Meinke (r.).
Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Thema „Ein ganz normaler Tag…?“ 158 Beiträge, davon 20 in niederdeutscher Sprache, gingen bei der Jury ein. Schirmherren des Wettbewerbs waren Karina Dörk, Landrätin der Uckermark, und Thorsten Weßels, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Uckermark.
Max-Lindow-Wanderausstellung in Wittstock eröffnet
Die Wanderausstellung "Bi uns to Hus -Die Welt von Max Lindow" steht seit Samstag, 22. November 2025, im Rathaus in Wittstock für Besucher offen. Veranstalter ist die Max-Lindow-Literaturgesellschaft in Zusammenarbeit

Katja Reichelt (l.) und Olivia Schubert eröffneten die Ausstellung im Rathaus in Wittstock.
mit dem Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg und der Stadt Wittstock. Katja Reichelt, Sachgebietsleiterin Kultur und Tourismus bei der Stadt Wittstock, eröffnete mit Olivia Schubert, Vorsitzende der Max-Lindow-Literaturgesellschaft, die Ausstellung.
Bundesweiter Vorlesetag: Geschichten up Platt in Prenzlau
Der bundesweite Vorlesetag am Freitag, 21. November 2025, stand in der Max-Lindow-Schule in Prenzlau ganz im Zeichen der niederdeutschen Sprache. Doris Meinke von der Plattdütsch Eck im Dominikanerkloster in Prenzlau und die Brandenburger

Beim Vorlesetag in der Max-Lindow-Schule in Prenzlau gehörte das Lachen zum Programm.
Niederdeutsch-Botschafterin Neele Hübner besuchten dort die Klasse 6 a. Mit im Gepäck hatten sie plattdeutsche Geschichten. Mit „Müüsken und Mettwöstken“ brachten Doris Meinke und Neele Hübner eine Geschichte aus der Uckermark zu Gehör.
Beirat für Niederdeutsch bei der Landesregierung ist gegründet
Der Brandenburger Kultur- und Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow empfing am Dienstag, 18. November 2025, die Mitglieder des ersten Beirates für Niederdeutsch zu seiner ersten Sitzung im Ministerium in Potsdam.

Die Mitglieder des Beirats für Niederdeutsch bei der Landesregierung.
Tobias Dünow begrüßte die Akteure: „Gooden Dach – herzlich willkommen! Wir betreten heute bundesweites Neuland: Der Beirat für Niederdeutsch bei der Landesregierung folgt auf die vor zehn Jahren gegründete Arbeitsgruppe (AG) Niederdeutsch.
gefördert mit
| VERANSTALTUNGEN | ||||
|---|---|---|---|---|
|
| PLATT IN UNS KIRCH | |
|---|---|
|